Nachhaltige Innovation für AT&S und Kunden
Die Elektronikindustrie ist ein Geschäft, das von rascher, konstanter Weiterentwicklung und von regelmäßigen technologischen Durchbrüchen geprägt ist. Die Kunden von AT&S gehören in ihren jeweiligen Sparten zu den Marktführern. Sie erwarten von uns, dass unsere Produkte und Verfahren die höchsten Ansprüche erfüllen und dass wir flexibel genug sind, um mit der rasanten Innovation in der Branche mithalten zu können.
Unser eigener Fokus auf Forschung und Entwicklung erlaubt die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Technologie und stellt sicher, dass Kunden ihre Ideen auf einer stets optimalen Basis umsetzen können. AT&S beweist seit der Gründung des Unternehmens, dass es sich lohnt, mutige Investitionen in Forschung und Entwicklung zu tätigen. Dabei legen wir immer auch Wert auf nachhaltige Konzepte und nutzen neueste Technologien, um die ökologischen Fußabdrücke des eigenen Konzerns und der Partnerunternehmen zu reduzieren.

Innovation ist der Motor, der AT&S antreibt. Von der Idee zur Implementierung, egal ob in der Technologie, den Geschäftsprozessen oder beim Umsetzen ökologischer Verbesserung. So gestalten wir die vernetzte Zukunft entscheidend mit.
Hannes Voraberger, Vice President Corp. R&D
Schneller, grüner, vernetzter
Wir haben den Anspruch an uns, die technologische Zukunft aktiv mitzugestalten und unseren Kunden kreative Lösungen für ihre technischen Probleme anzubieten. Nur so können wir der Konkurrenz einen Schritt voraus bleiben und auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der mikroelektronischen Revolution spielen, die wesentlich zur Lösung der großen Herausforderungen für unsere Gesellschaft beiträgt. Leistungsfähige elektronische Systeme treiben die Digitalisierung und Dekarbonisierung der Wirtschaft parallel voran, indem sie eine sparsame und flexible Steuerung verschiedenster Systemen erlauben: Windkraftwerke zum Beispiel können nur effizient genutzt werden, wenn sie intelligent gesteuert werden. Dasselbe gilt auch für die Mikrochips in leistungsfähigen Computern, Servern und mobilen Geräten.
Technologie von AT&S versorgt Prozessoren mit Strom und ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Mikrochip und den anderen Komponenten, die ein Rechner braucht.
Unsere Leiterplatten und Substrate sorgen nicht nur für schnelle Datenverarbeitung, sondern tragen durch weitere Miniaturisierung auch entscheidend dazu bei, den Energieverbrauch so gering wie möglich zu halten.
Durch höchste ökologische Ansprüche an uns selbst und unsere Zulieferer gewährleisten wir bei AT&S immer, dass unsere technologischen Fortschritte nicht zulasten der Umwelt gehen. Uns interessiert eine ganzheitliche Perspektive auf die Welt von morgen. Das setzen wir unter anderem in unserem umfassenden Konzept für nachhaltige Produktion um, das ständig durch umweltverträglichere Materialien und energiesparende Infrastruktur erweitert wird. Wir tragen aktiv dazu bei, dass die Zukunft nicht nur Fortschritt bringt, sondern auch lebenswert bleibt.
Nachhaltig.
Als Hightechunternehmen nutzen wir unsere Expertise, um unseren Bedarf nach Rohstoffen und Energie möglichst gering zu halten und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Wir recyceln Materialien, steuern unseren Wasser- und Energieverbrauch effizient und werden bis 2030 alle unsere Standorte dekarbonisiert haben. Nähere Informationen zu unseren Bemühungen für eine lebenswerte Welt gibt es hier:
Forschung als Triebfeder
Um unsere technologische und ökologische Führungsrolle zu behaupten, investieren wir zehn Prozent unseres Umsatzes in Forschung und Entwicklung für neue Produkte und Prozesse. Das entspricht aktuell Ausgaben von etwa 155,4 Millionen Euro pro Jahr, von denen besonders unsere Standorte in Österreich profitieren, wo schon viele hochmoderne Technologien zur Serienreife gebracht wurden.

AT&S hält mehr als 900 Patente zur Herstellung von Hightech-Leiterplatten und IC-Substraten. Diese Innovationen sind für einen wesentlichen Teil unseres Umsatzes verantwortlich: Aktuell werden 25,8 Prozent mit Produkten und Technologien erzielt, die in den vergangenen drei Jahren nach jeweils mehrjähriger Entwicklungsphase neu auf den Markt gebracht wurden.

Wir unterstützen Forschung innerhalb und außerhalb des Unternehmens
Neben einer erstklassigen Forschungsabteilung im Haus nutzt AT&S auch seine Produkte, um den Fortschritt in verschiedenen Bereichen voranzutreiben. Unsere Substrate werden zum Beispiel in Supercomputern genutzt, die in vielen Wissenschaften nicht mehr zu ersetzen sind. Mehr Info dazu gibt es hier:
Neues R&D-Center: Hightech in Österreich und Europa

AT&S hat in Leoben rund 500 Millionen Euro in ein neues Kompetenzzentrum für die Erforschung und Produktion von IC-Substraten investiert und hunderte attraktive Arbeitsplätze am Standort geschaffen.
Das neue Substratzentrum wurde 2025 am AT&S-Hauptsitz in Leoben eröffnet. Im neuen Gebäudekomplex „HTB3“ (Hinterberg 3) arbeiten Forscher:innen und Mitarbeiter:innen auf einer Fläche von mehr als 10.000 Quadratmetern mit modernsten Maschinen und Anlagen unter hochreinen Produktionsbedingungen an der Entwicklung und Herstellung von Spitzentechnologie.
HTB3 ist ein weiteres Bekenntnis von AT&S zur kontinuierlichen technologischen Weiterentwicklung und auch zum Standort Leoben. Hier entstehen viele neue Produkte und Ideen, die AT&S eine erfolgreiche Zukunft sichern. Mit der neuen Forschungsabteilung kommt auch erstmals Kompetenz für die Produktion von IC-Substraten nach Leoben, wodurch Österreich als eines von wenigen Ländern über relevante Kapazitäten in den Bereichen Mikroelektronik und Halbleiterindustrie verfügt.
Für Europa ist das ein Leuchtturmprojekt, die einzige Substratproduktion auf dem alten Kontinent. IC-Substrate werden mit dem Ausbau der AT&S-Kapazitäten in Leoben nochmals an Bedeutung gewinnen.


Daten, Daten, Daten
Im Zentrum des Booms der Elektronikindustrie steht die Datenrevolution, die seit einigen Jahren Industrie und Alltag umkrempelt. Immer größere Datenmengen werden erfasst, gespeichert und analysiert, um Prozesse möglichst effizient abwickeln zu können und den Menschen den Zugriff auf verschiedenste Online-Services zu ermöglichen. Diese Entwicklungen erfordern Datenverarbeitungssysteme, die möglichst wenig Energie verbrauchen, Signale effizient transportieren und trotzdem einen hohen Komplexitätsgrad erlauben. Mit Leiterplatten und Substraten von AT&S können Designer:innen und Hersteller von mikroelektronischen Systemen diesen Ansprüchen gerecht werden, egal ob in der Autoindustrie, der Medizintechnik oder der Halbleiterfertigung.
Durch kontinuierliche technologische Weiterentwicklung stellen wir sicher, dass unsere Leiterplatten in ihrer Effizienz was den Energieverbrauch und die Signalweiterleitung angeht in der ersten Liga spielen.
In Zusammenarbeit mit unseren Kunden werden Produkte entwickelt und optimiert, mittlerweile in einem voll digitalen Umfeld.
Das vereinfacht nicht nur Verbesserungen, sondern auch die Umsetzung von Maßnahmen, die unseren ökologischen Fußabdruck schrumpfen lassen. Diese Herangehensweise teilen wir mit unseren Zulieferern und Geschäftspartnern, wodurch wir die Prioritäten für das gesamte Produktionsökosystem mitgestalten können. Unsere Ziele sind ein möglichst geringer Ressourcenverbrauch bei höchstmöglicher Miniaturisierung der mikroelektronischen Systeme für eine effiziente Datenverarbeitung und eine schnelle und stromsparende Signalleitung.


Wir haben immer die richtige Antwort
Kreative technische Ansätze und Innovation sind für AT&S seit jeher die Basis für das Wachstum und den unternehmerischen Erfolg des Unternehmens. Ein konzentrierter Fokus auf Forschung und Entwicklung erlaubt uns, gemeinsam mit unseren Kunden stets die passende Antwort auf technische Herausforderungen zu finden.
Partner aus Wissenschaft und Industrie
Um in unserer Branche technologisch ganz vorne mitspielen zu können, arbeiten wir mit einigen der renommiertesten Forschungsinstitutionen und Industriepartnern auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zusammen.
Gemeinsam mit diesen Partnern ist es uns möglich, innovative Forschungs- und Entwicklungsthemen unter effizienter Nutzung von Ressourcen und dem Austausch von Wissen durchzuführen.
Wissenschaftliche Partner bringen fundiertes theoretisches Wissen und Forschungsergebnisse ein, während Industriepartner praktische Erfahrungen und Marktkenntnisse beisteuern. Diese Synergie ermöglicht eine schnellere Umsetzung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte und Lösungen. Durch die enge Zusammenarbeit können beispielsweise Prototypen schneller entwickelt und getestet werden, was den Innovationszyklus erheblich verkürzt.
Durch die Kombination von strategischen Investitionen und exzellenten Forschungspartnern festigen wir unsere technologische Führungsposition und gestalten die Zukunft der Elektronikindustrie mit.
Forschungsförderung: Projekte von und mit AT&S
Als innovatives Hightechunternehmen ist AT&S ein wichtiger Bestandteil der Forschungslandschaft in Österreich und Europa. Die hohe Qualität unserer Entwicklungsarbeit erlaubt uns die Teilnahme an prestigeträchtigen Förderprogrammen und wir kooperieren mit vielen international anerkannten Partnern. Mehr Informationen gibt es hier:
Kontakt

Wir sind für Sie da!
Wenn Sie mehr über unsere spannenden Produkte, Technologien und Lösungen erfahren möchten, sind unsere Expert:innen jederzeit gerne für Sie da.
Das könnte Sie auch interessieren
Das moderne Multi-Wet-Tool im neuen AT&S-Kompetenzzentrum in Leoben ermöglicht die flexible Entwicklung neuer Prozesse für IC-Substrate der nächsten Generation. Damit lassen sich leitende Strukturen von nur fünf bis zwei Mikrometer Breite herstellen – ideal für künftige Hochleistungsprozessoren.
Mit einem selbstentwickelten, hochmodernen Abwasserrecyclingsystem gewinnt AT&S an seinem Standort in Leoben Hinterberg seit zwei Jahren wertvolles Kupfer und Prozesschemikalien aus dem Produktionsabwasser zurück.