AT&S bei den futurezone Awards 2015 – Ein Blumenstrauß aus Leiterplatten als Spezialpreis des Abends

Veröffentlicht am 20. November 20151,6 min. Lesezeit329 Wörter

Im Rahmen einer großen Gala wurden gestern im Museumsquartier in Wien die futurezone Awards 2015 verliehen. AT&S war auch dieses Jahr wieder einer der Hauptkooperationspartner der Veranstaltung.

„Bei den futurezone Awards werden jedes Jahr die innovativsten Ideen sowie die besten Technik-Produkte des Jahres prämiert. Das passt perfekt zu unserer Vision und Mission. Für uns als AT&S ist die Veranstaltung eine sehr gute Möglichkeit, uns bei einer technikaffinen Community zu positionieren und unsere Wahrnehmung in der breiten Öffentlichkeit zu steigern, “ begründet AT&S CEO Andreas Gerstenmayer die Kooperation.

Die Gewinner der insgesamt 16 verschiedenen futurezone Award Kategorien bekamen einen von AT&S gesponserte Siegestrophäe aus Glas im Leiterplattendesign überreicht. Dieses Jahr wurde auch erstmals ein Publikums Award mittels Live-Voting verliehen. Das von den Zusehern gewählte Startup Unternehmen Kiweno durfte sich über einen besonderen Spezialpreis freuen: Andreas Gerstenmayer überreichte der Gründerin von Kiweno, der 25-jährigen Tirolerin Bianca Gfrei, einen Blumenstrauß, hergestellt aus AT&S Leiterplatten. Das Startup Unternehmen Kiweno bietet günstige Selbsttests für Nahrungsmittelunverträglichkeiten an und konnte damit die Fachjury sowie das Publikum überzeugen.

Freuen durfte sich an diesem Abend auch der AT&S Kunde und Partner Fairphone: Die Social Enterprise  wurde für das neue Fairphone 2 mit dem ‚Green Environment Award‘ ausgezeichnet. Die Entwickler von Fairphone sind mit dem Ziel angetreten, ein fair produziertes und umweltfreundliches Smartphone herzustellen. AT&S produziert die HDI-Leiterplatten für das neue Fairphone 2. Erst vor zwei Wochen wurde das neue Fairphone 2 im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz von AT&S und Fairphone erstmals in Österreich vorgestellt.

Und so funktionierte der Nominierungsprozess:

Aus allen Einreichungen wählte eine Jury von futurezone-Experten pro Kategorie sechs Finalisten aus. Über diese stimmten dann die Leser der futurezone und des Kuriers sowie eine 37-köpfigen Fachjury – bestehend aus Sponsoren und Technikexperten – ab. Die drei Bestplazierten pro Kategorie wurden zur gestrigen Gala eingeladen, wo auch schlussendlich die Gewinner bekanntgegeben wurden.