AT&S bringt Hightech zum Angreifen ins Museumsquartier

Veröffentlicht am: 3. Mai 20242,3 min. Lesezeit458 Wörter

Der steirische Mikroelektronikhersteller AT&S bringt am Samstag, 4. Mai, im Rahmen des KinderKulturParcours interaktive Hightech-Stationen für Jung und Alt ins Museumsquartier in Wien. Von der virtuellen Reise durch das Herzstück eines Smartphones bis zum Blick auf mikroskopisch kleine Bauteile, die künstliche Intelligenz ermöglichen, ist alles dabei.

Leoben, 03. Mai 2024 – AT&S ist morgen Samstag, 4. Mai, als „MQ goes Green-Partner“ beim „KinderKulturParcours“ im Wiener Museumsquartier. Das Familienfest bietet von 10:00 bis 20:00 Uhr Ausstellungen, Konzerte, Spiele und Theatervorführungen für Kinder und Eltern. AT&S hat sich für den Anlass besondere Highlights einfallen lassen und lädt Besucher:innen ab acht Jahren zu einer interaktiven Erlebnisreise durch die spannende Welt der Mikroelektronik ein. Wer immer schon wissen wollte, was sich im Inneren eines Smartphones abspielt, wie es sich anfühlt im Reinraum zu arbeiten oder wie winzige Elektronikbausteine unter dem Mikroskop aussehen, ist bei den interaktiven AT&S-Stationen richtig.

Mit der VR-Brille können Besucher:innen das Herzstück eines Smartphones virtuell erkunden und so mit eigenen Augen sehen, wie komplex der Aufbau moderner Datenverarbeitungssysteme ist. Damit so viel Technik in die Hosentaschen passt, müssen die verwendeten elektronischen Bauteile so klein sein, dass ein menschliches Haar im Vergleich riesenhaft anmutet. Davon können sich Besucher:innen mithilfe eines Mikroskops überzeugen, das die ansonsten unsichtbaren Strukturen auf den Hightechteilen sichtbar macht. Um derart feine Leiterbahnen realisieren zu können, müssen Mikroelektronikhersteller sehr exakt und sauber arbeiten.

Unvergessliche Eindrücke, Erinnerungen zum Mitnehmen

Was das für die Arbeiter:innen bedeutet, erklären AT&S-Expertinnen im Museumsquartier: Viele Produkte können nur in Reinräumen gefertigt werden, die praktisch komplett frei von Staub sind. Die Besucher:innen an den AT&S-Stationen können sich einen Eindruck von der Arbeit in dieser hochreinen Umgebung machen, indem sie in echte Reinraumanzüge schlüpfen und alles über eine der saubersten Produktionsstätten der Welt erfahren, die AT&S derzeit in Leoben fertigstellt.

Damit Besucher:innen nicht nur schöne Erinnerungen und neues Wissen mit nach Hause nehmen, dürfen sie sich am AT&S-Stand ein individuelles Souvenir aus Elektronikteilen basteln. Gemeinsam mit dem AT&S-Team werden Leiterplatten-Städte ausgemalt und Schmuckstücke aus Leiterplatten gebastelt. Unsere Expert:innen vor Ort freuen sich schon auf spannende Fragen, begeisterte Bastler:innen und staunende Gesichter. Neben der interaktiven Mikroelektronikshow von AT&S gibt es für Besucher:innen des KinderKulturParcours im gesamten Museumsquartier viele weitere interessante Stationen zu entdecken, von den Ausstellungen der Museen über diverse Spielangebote bis zu kulinarischen Köstlichkeiten in den Gastronomiebetrieben.

AT&S wünscht allen Kindern und deren Begleitpersonen viel Spaß beim Erkunden der bunten Welt des Museumsquartiers, vom Kleinsten bis zum Größten.

AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft – Advanced Technologies & Solutions
AT&S ist ein weltweit führender Hersteller von hochwertigen IC-Substraten und Leiterplatten sowie Entwickler zukunftsweisender Verbindungstechnologien für die Kernbereiche Mobile Endgeräte, Automotive & Aerospace, Industrial, Medical und Hochleistungsprozessoren für VR- und KI-Anwendungen. AT&S verfügt über eine globale Präsenz mit Produktionsstandorten in Österreich (Leoben, Fehring) sowie Werken in Indien (Nanjangud), China (Shanghai, Chongqing) und Korea (Ansan nahe Seoul). Eine neue High-End-Produktionsstätte für IC-Substrate wird derzeit in Kulim, Malaysia, in Betrieb genommen. In Leoben wird ein europäisches Kompetenzzentrum mit angeschlossener Serienproduktion für IC-Substrat-Technologien gebaut. Beide Standorte nehmen im Geschäftsjahr 2024/25 die Produktion auf. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 13.500 Mitarbeiter:innen.

Kontakt

Gerald Reischl

Gerald Reischl

Vice President Corporate Communications

Sollten Sie Journalist:in sein und Fragen zu unseren Lösungen haben oder eine:n unserer Expert:innen interviewen wollen, können Sie die Communications-Abteilung gerne kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass wir nur journalistische Anfragen beantworten können.

@ E-Mail