Leiterplatten und IC-Substrate begleiten uns in unserem täglichen Leben, verborgen im Gehäuse von allen elektronischen Geräten. Wenn du wissen willst, wie sie funktionieren und warum sie wichtig sind, dann laden wir dich ein, diese Seite zu erkunden. Und seht euch die Videos von unserem Reinraum-Ralph an, der euch die Elektronik kinderleicht erklärt. Starten kannst du mit einem lustigen Rap von Reinraum-Ralph zum Thema Leiterplatten.
Warum hat ein Smartphone Superkräfte?
Einmal wischen oder mit dem Finger aufs Display tippen und schon kannst du mit einem Smartphone Spiele spielen, Videoclips ansehen oder Chatnachrichten verschicken. Damit das funktioniert, steckt in einem Handy eine minikleine Wunderstadt, in der minikleine Superwuppis herumsausen und in minikleinen Gebäuden minikleine Geräte steuern.
Technik-Fuzzis nennen diese Wunderstadt „Leiterplatte“, zu den Superwuppis sagen sie „Signale“ und zu den Häusern „Bauteile“. Echt jetzt? – Ja, schau selbst, wie spannend es in einem Handy zugeht! Und nicht nur dort: Elektronische Geräte begleiten uns durch den ganzen Tag und in jedem von ihnen ist ähnlich viel los wie in einem Smartphone.
![ats_webseite-kidspage_lupe-superman](https://ats.net/wp-content/uploads/ats_webseite-kidspage_lupe-superman-scaled.webp)
![ats_webseite-kidspage_rockstar](https://ats.net/wp-content/uploads/ats_webseite-kidspage_rockstar.webp)
Ohne Strom geht gar nichts
Das Herzstück von elektronischen Geräten wie einem Smartphone ist die „Leiterplatte“. Wie der Name schon sagt, ist das eine Platte mit Leitern. Nein, nicht zum Klettern ☺ – zum Leiten von elektrischem Strom. Ohne Strom geht nämlich gar nichts. Wenn du am Handy mit dem Finger ein App-Symbol antippst, dann löst du ein elektrisches Signal aus. Anders gesagt: Die Superwuppis starten los, zischen durch die Wunderstadt und geben im passenden Gebäude Bescheid, welcher Auftrag ausgeführt werden muss. Wenn sich also nach dem Antippen das richtige Programm auf dem Handy öffnet, haben die Superwuppis alles richtig gemacht…
![circuit city_wonder city PCB_v04_freigestellt](https://ats.net/wp-content/uploads/circuit-city_wonder-city-PCB_v04_freigestellt-1024x768.webp)
Wie sieht die Wunderstadt aus der Nähe aus?
Wenn wir uns so miniklein wie unsere Superwuppis machen könnten, würden wir, wie sie, auf mehreren Ebenen durch die Stadt zischen: Oben gibt es Häuser, Wolkenkratzer, Hotelanlagen, Schulen, Kindergärten, Wiesen und Straßen. Darunter liegen unterirdische Etagen mit einem U-Bahnnetz, Stationen und Geschäften. Alle Etagen sind über Rolltreppen und Aufzüge miteinander verbunden.
Schaut euch an, was unser Reinraum-Ralph über die Leiterplatte zu sagen hat.
![Reinraum-Ralph erklärt: Die Leiterplattenstadt](https://i.ytimg.com/vi/FMpuvoMMxps/maxresdefault.jpg)
![Reinraum-Ralph erklärt: Die Leiterplattenstadt](https://i.ytimg.com/vi/FMpuvoMMxps/maxresdefault.jpg)
![ats_webseite-kidspage_1-superwuppis](https://ats.net/wp-content/uploads/ats_webseite-kidspage_1-superwuppis.webp)
Superwuppis
Eine Stadt ohne Menschen funktioniert nicht – und die Wunderstadt Leiterplatte braucht ihre Superwuppis, nämlich elektrische Signale. Sie sind rund um die Uhr verfügbar, blitzschnell, brauchen keinen Schlaf, keine Cornflakes und keine Schokolade – aber sie essen Strom. Elektronische Geräte, in denen Leiterplatten eingebaut sind, haben deshalb Batterien, Akkus oder einen Stromanschluss.
Häuser
Die kleinen und großen Häuser der Wunderstadt Leiterplatte sind elektronische Bauteile. Sie tragen merkwürdige Namen wie „Kondensator“ oder „Transistor“
und haben ganz unterschiedliche Aufgaben: Zum Beispiel können sie Nachrichten empfangen, weiterverarbeiten, speichern und später wieder abgeben, wenn du die Nachrichten sehen willst. Bauteile werden bei der Herstellung erst am Schluss auf der Leiterplatte angebracht, wenn alles andere fertig ist.
![ats_webseite-kidspage_2-haeuser](https://ats.net/wp-content/uploads/ats_webseite-kidspage_2-haeuser.webp)
![ats_webseite-kidspage_3-strassen](https://ats.net/wp-content/uploads/ats_webseite-kidspage_3-strassen.webp)
Straßen
Zu den Straßen der Wunderstadt Leiterplatte sagen die Technik-Fuzzis „Leiterbahnen“. Diese Straßen sind aus einem Material, das Strom gut leiten kann – zum Beispiel Kupfer. So können elektrische Signale – unsere Superwuppis – blitzschnell von Bauteil zu Bauteil zischen.
Rolltreppen & Aufzüge
Straßen allein reichen nicht aus. Damit die Superwuppis genauso schnell in die unteren Etagen der Wunderstadt Leiterplatte gelangen können, haben sie Rolltreppen und Aufzüge. In Wirklichkeit sind das kleine „Bohrungen“ in der Leiterplatte, die mit Kupfer gefüllt sind und die elektrischen Signale – unsere Superwuppis – zack! weiterleiten.
![ats_webseite-kidspage_4-rolltreppen-aufzuege](https://ats.net/wp-content/uploads/ats_webseite-kidspage_4-rolltreppen-aufzuege.webp)
![ats_webseite-kidspage_5-wiese](https://ats.net/wp-content/uploads/ats_webseite-kidspage_5-wiese.webp)
Wiese
Wiese ist überall, wo sonst nichts ist. Sie ist eigentlich ein grüner „Schutzlack“ und sehr wichtig, weil sie die Oberflächen der Wunderstadt Leiterplatte vor Kratzern und Schmutz schützt.
U-Bahnnetz
Elektronische Geräte wie Smartphones werden immer kleiner. Und dabei können sie immer mehr. Das bedeutet: Es wird eng in der Stadt, denn es gibt immer weniger Platz für immer mehr Bauteile. Unsere Superwuppis kommen trotzdem rasch voran, weil es auf den unteren Ebenen der Wunderstadt Leiterplatte ein leistungsfähiges U-Bahnnetz aus Leiterbahnen gibt.
![ats_webseite-kidspage_6-u-bahnnetz](https://ats.net/wp-content/uploads/ats_webseite-kidspage_6-u-bahnnetz.webp)
![ats_webseite-kidspage_7-u-bahn-stationen](https://ats.net/wp-content/uploads/ats_webseite-kidspage_7-u-bahn-stationen.webp)
U-Bahn-Stationen
In einer echten Stadt gibt es bei U-Bahn-Stationen tief unter der Erde auch Geschäfte, Restaurants und WCs. Praktisch! Will man in der Wunderstadt Leiterplatte Platz sparen, dann werden auch hier Bauteile in den Untergrund verlegt. Der englische Ausdruck für diese Technologie ist „Embedding“, was, frei übersetzt, „eingebettet“ heißt.
Wolkenkratzer
Aus dem Häusermeer großer Städte ragen oft einzelne Wolkenkratzer heraus, in denen besonders viele Leute arbeiten oder wohnen. In der Wunderstadt unserer
Superwuppis gibt es das auch: Ihre Wolkenkratzer nennt man „Mikrochips“. Das sind Bauteile, in denen sehr viele Signale sehr viele Aufgaben an einem Ort erledigen.
Hotelanlagen, Schulen, Fabriken…
Manche Einrichtungen in einer echten Stadt – zum Beispiel Hotels, Schulen oder Fabriken – bestehen aus mehreren Gebäuden oder Gebäudeteilen. In der Wunderstadt Leiterplatte findet man so etwas auch: Mehrere Bauteile, die zusammengehören und gemeinsam Aufgaben erfüllen.
Empfangshalle
Wolkenkratzer, Hotelanlagen, Schulen oder Fabriken haben etwas gemeinsam: Meistens gibt es dort eine Empfangshalle mit einer Person, die sich auskennt und allen den Weg zeigt. Auf Leiterplatten heißt diese Empfangshalle „IC-Substrat“. Hier werden ankommende Superwuppis empfangen und an die richtigen Stellen weitergeleitet.
![ats_webseite-kidspage_8-wolkenkratzer](https://ats.net/wp-content/uploads/ats_webseite-kidspage_8-wolkenkratzer.webp)
Willst du wissen, wie das IC-Substrat funktioniert? Sehe dir das Video von Reinraum-Ralph an.
![Reinraum-Ralph erklärt: IC-Substrate](https://i.ytimg.com/vi/2OXgXqCDMCg/maxresdefault.jpg)
![Reinraum-Ralph erklärt: IC-Substrate](https://i.ytimg.com/vi/2OXgXqCDMCg/maxresdefault.jpg)
Mit Leiterplatten
durch den Tag
Elektronische Geräte begleiten uns durch den Tag und in vielen von ihnen könnte eine Leiterplatte von AT&S versteckt sein. Auch unser Reinraum-Ralph hat viele Spielzeuge, wo sich Leiterplatten drin verstecken.
![Reinraum-Ralph erklärt: Leiterplatten](https://i.ytimg.com/vi/Ca8hNWUWPp4/maxresdefault.jpg)
![Reinraum-Ralph erklärt: Leiterplatten](https://i.ytimg.com/vi/Ca8hNWUWPp4/maxresdefault.jpg)
![ats_webseite-kidspage_kreislauf-1](https://ats.net/wp-content/uploads/ats_webseite-kidspage_kreislauf-1.webp)
Im Digitalwecker
neben dem Bett.
![ats_webseite-kidspage_kreislauf-2](https://ats.net/wp-content/uploads/ats_webseite-kidspage_kreislauf-2.webp)
In der elektrischen
Zahnbürste.
![ats_webseite-kidspage_kreislauf-3](https://ats.net/wp-content/uploads/ats_webseite-kidspage_kreislauf-3.webp)
In Infoscreens auf
dem Schulweg.
![ats_webseite-kidspage_kreislauf-4](https://ats.net/wp-content/uploads/ats_webseite-kidspage_kreislauf-4.webp)
Im Schulcomputer
oder -laptop.
![ats_webseite-kidspage_kreislauf-5](https://ats.net/wp-content/uploads/ats_webseite-kidspage_kreislauf-5.webp)
Fast überall im Auto,
vom Türschloss bis
zum Einpark-Pieps.
![ats_webseite-kidspage_kreislauf-6](https://ats.net/wp-content/uploads/ats_webseite-kidspage_kreislauf-6.webp)
In digitalen
Lautsprechern und
Kopfhörern.
![ats_webseite-kidspage_kreislauf-7](https://ats.net/wp-content/uploads/ats_webseite-kidspage_kreislauf-7.webp)
In der LED-Lampe
neben dem Bett.
Woher kommen Leiterplatten
und IC-Substrate?
AT&S ist ein führender Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten in Europa und weltweit. Das Unternehmen wird den Branchen Elektronik und Mikroelektronik zugeordnet: „Mikro“ bedeutet winzig und Elektronik bedeutet „mit Strom betrieben“, was die Produkte von AT&S gut beschreibt. Mit mehr als 13.500 Mitarbeiter:innen weltweit produziert AT&S derzeit an Standorten in Österreich, Indien, China und Malaysia. Zusätzlich gibt es sogenannte Vertriebsbüros in Europa, Asien und Nordamerika, die für den Verkauf der AT&S-Produkte zuständig sind.
Für die Produktion von Leiterplatten und IC-Substraten benötigt man oft einen Reinraum, damit sie Verbindungen nicht durch Staubkörner oder sonstige
Verunreinigung unterbrochen werden.
Willst du wissen, was ein Reinraum ist? Dann schau dir das Video von unserem Reinraum-Ralph an.
![Reinraum-Ralph erklärt: Was ist ein Reinraum?](https://i.ytimg.com/vi/rYQuaqUZjjg/maxresdefault.jpg)
![Reinraum-Ralph erklärt: Was ist ein Reinraum?](https://i.ytimg.com/vi/rYQuaqUZjjg/maxresdefault.jpg)
Mikrochips, IC-Substrate und Leiterplatten sind die wichtigsten Grundzutaten für moderne Smartphones, aber auch für leistungsstarke Computer. Alle anderen Bestandteile wie Bildschirm, Fingerabdrucksensor oder Kamera werden über die Leiterplatte und das IC-Substrat mit dem Mikrochip verbunden. Wenn alle Bestandteile gut zusammenarbeiten und in einem stabilen Gehäuse verpackt sind, hast du ein funktionierendes Smartphone in der Hand. Oder eine coole Wunderstadt mit Superwuppis, die rund um die Uhr deinen Befehlen gehorchen und dafür nur ein bisschen Strom verlangen…
![ats_webseite-kidspage_leiterplatten-ic-substrate](https://ats.net/wp-content/uploads/ats_webseite-kidspage_leiterplatten-ic-substrate-scaled.webp)
AT&S Erlebniswelt in Leoben
Möchtest du Mikroelektronik hautnah erleben? Dann besuche uns in unserem Headquarter in Leoben. Die interaktive Erlebniswelt bietet einen Überblick über Technologien und Produkte von AT&S. Nach einem 3D-Simulationsflug durch die Leiterplatte führen Line Tours in Richtung Produktion. Für alle ab 10 Jahren. Sichere dir deinen Platz für die nächste Tour!